Ein 48-jähriger Mann steht unter Verdacht, eine Indoor-Cannabis-Plantage in Osterwald betrieben zu haben. Die Polizisten entdeckten die „Profi-Plantage“, die sich über fünf Räume erstreckte, nachdem sie einen Tipp von Kollegen aus Syke bekommen hatten.
Im verwinkelten Dachgeschoss eines Hofes half das THW beim Abbau einer Cannabisplantage. Foto: THW
Osterwald Am Montagnachmittag unterstützte das Technische Hilfswerk (THW) Ortsverband Nordhorn die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim im Rahmen der Amtshilfe bei der Räumung einer Cannabisplantage in Osterwald.
In Gebäuden eines ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebs musste im verwinkelten Dachgeschoss die technische Ausstattung der Plantage zwecks Sicherstellung demontiert werden. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Anlage von einem 48-jährigen Mann aus der Grafschaft Bentheim betrieben wurde. Er wurde vorläufig festgenommen.
Die Beamten waren dem Tatverdächtigen nach einem Hinweis der Polizei Syke auf die Spur gekommen. Weil sich der Tatverdacht nach ersten Ermittlungen schnell erhärtete, ordnete das zuständige Amtsgericht die Durchsuchung des Wohnhauses samt den dazugehörigen Nebengebäuden an. Die gefundene Profi-Indoor-Plantage war nur teilweise in Betrieb.
Sie erstreckte sich über insgesamt fünf Plantagenräume. 190 Cannabisstecklinge waren offenbar erst frisch eingepflanzt worden.
Aus den derzeit nur fünf bis zehn Zentimeter hohen Pflanzen hätte der Täter etwa fünf bis sechs Kilogramm Marihuana gewonnen. Im Straßenhandel wäre so ein Verkaufserlös von bis zu 60.000 Euro möglich gewesen. In den anderen Plantagenräumen vorgefundene Beweise lassen zudem vermuten, dass dort bereits zuvor Cannabispflanzen gezogen wurden. Wachstumserde war bereits ausgebracht und wartete auf neue Bepflanzung. Die entdeckte Anlage bot inklusive der noch im Ausbau befindlichen Räumen Platz für geschätzt etwa 800 bis 1200 Pflanzen. Die Geräte der Indoor-Anlage wurden mittels illegal verlegter Stromleitungen versorgt. Mitarbeiter des örtlichen Netzbetreibers wurden hinzugezogen und stoppten die illegale Stromentnahme. Der durch entstandene Schaden für den Netzbetreiber dürfte erheblich sein. Dem Tatverdächtigen drohen erhebliche Nachforderungen des Netzbetreibers. Die Plantage wurde mit tatkräftiger Unterstützung des Technischen Hilfswerks abgebaut.
Nach Beendigung der Spurensicherung durch die Polizei bauten die THW-Einsatzkräfte die Einrichtungen zur Stromversorgung, Belüftung und Bewässerung ab.
Es waren 13 Helferinnen und Helfer mit dem Mehrzweckkraftwagen (MZKW) und einem Mannschaftstransportwagen (MTW) fünf Stunden im Einsatz.
Der 48-Jährige wurde nach Abschluss erster polizeilicher Maßnahmen zunächst wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern an. Puzzle Forest 300 Jigsaw Sunsout Piece Woodland By FriendsA XPnwk08O
Im verwinkelten Dachgeschoss eines Hofes half das THW beim Abbau einer Cannabisplantage. Foto: THW